Die Logopädie begleitet Familien, deren Kind an einer Saug-, Schluck- oder Fütterstörung leidet. Durch professionelle Diagnostik und Therapie unterstützen wir das Kind und sein Umfeld darin, eine sichere, ausreichende und genussvolle Nahrungsaufnahme zu erreichen. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Fachpersonen, wie z.B. Pflegekräften, OsteopathInnen, TherapeutInnen und Ärztinnen zusammen.
Die Ursachen für Störungen der Nahrungsaufnahme können sehr unterschiedlich sein. Häufig liegen organische oder neurologische Erkrankungen vor (z.B. Frühgeburtlichkeit, Organfehlbildungen, genetische Erkrankungen). Manchmal sind die Gründe für die Probleme bei Essen oder Trinken aber auch wenig offensichtlich und müssen im gemeinsamen Gespräch und im Verlauf der Diagnostik erst erörtert werden.
Sie können sich an uns wenden, wenn
Abhängig von der Grunderkrankung wird es individuell sehr unterschiedlich sein, zu welchem Grad Ihr Kind lernen wird, selbstständig zu essen und zu trinken. Eines der wichtigsten Ziele der Intervention wird aber in jedem Fall sein, dass die Mahlzeiten von allen Beteiligten als genussvoll, entspannt und gesellig erlebt werden und Ihr Kind ein glücklicher kleiner Esser wird.
Mögliche Therapieinhalte sind z. B.:
Veränderung der Körperhaltung / Lagerung beim Essen und Trinken
erworbene
Sprechstörung
Schluckstörung
erworbene
Sprachstörung
Genetische Veranlagung behindert den Spracherwerb manchmal
Logopädie im stationären Kinderhospiz Sterntaler
Late Talker - Sprachentwicklungsverzögerung
Selektiver Mutismus bei Kindern und Jugendlichen
Störung der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern