Sterntaler

Nahrungsaufnahme
Die Logopädin untersucht, behandelt und berät zu allen Fähigkeiten rund um das Essen und Trinken. Ziel ist dabei immer, eine sichere, genussvolle und entspannte Ernährungssituation für das Kind und seine Familie zu erreichen.
Mögliche Ansatzpunkte sind z. B.:

  • Die Körperhaltung / Lagerung beim Essen und Trinken
  • Die Verwendung von Hilfsmitteln wie z. B. speziellen Löffeln oder Bechern
  • Die Anpassung der Nahrungskonsistenz
  • Verbesserung der oralen Wahrnehmung durch verschiedene Stimulationstechniken
  • Kräftigung der Mundmuskulatur durch aktive Übungen

Im Rahmen eines stationären Aufenthaltes im Kinderhospiz Sterntaler wird die Essenssituation logopädisch vorbereitet und begleitet. Es können entsprechend der aktuellen Situation neue Hilfen ausprobiert werden. Anschließend ist eine Beratung der Angehörigen sinnvoll. Weitere Termine nach dem Aufenthalt in Dudenhofen sind im Therapiezentrum Neustadt oder per Videosprechstunde möglich.
Voraussetzung ist eine entsprechende Heilmittelverordnung (1 x Schlucktherapie als Hausbesuch) vom Arzt.

Kommunikation
Andere verstehen und sich selbst mitteilen zu können sind grundlegende Fähigkeiten für ein Leben in der Familie und Gemeinschaft. Für eine gelingende Kommunikation gibt es viele Möglichkeiten und Wege, die je nach körperlicher Voraussetzung genutzt werden können, von elektronischen Hilfen über Bildkarten und Gesten hin zum gesprochenen Wort.  Auch hierzu kann die Logopädin während eines stationären Aufenthaltes im Kinderhospiz Sterntaler beraten bzw. eine ggf. schon laufende Sprachtherapie fortführen (hierfür sind vorab Infos zu aktuellen Therapieinhalten, z. B. aus dem letzten Logopädie-Bericht, hilfreich).
Voraussetzung ist eine entsprechende Heilmittelverordnung (1x Sprech- und Sprachtherapie als Hausbesuch) vom Arzt.

Beide Maßnahmen sind kombinierbar.

 

Hier erfahren Sie mehr über das Kinderhospiz "Sterntaler"

Therapieschwerpunkte