Durch eine gezielte Bewegungsdiagnostik werden die Ursachen feinmotorischer Probleme, Mal- oder Schreibauffälligkeiten herausgefunden. Häufigste Ursachen einer Mal- oder Schreibauffälligkeit sind z.B. eine verkrampfte Schreibhand als Folge einer Muskelhypotonie, eine nicht gefestigte Stifthaltung, eine falsche Heftlage oder Sitzhaltung, ein wenig automatisierter  Bewegungsablauf beim Malen oder Schreiben oder eine nicht erkannte Linkshändigkeit bzw. gekreuzte Lateralität.  
Eine seitenverkehrte Form- bzw. Buchstabenwiedergabe (Formverdrehungen) oder Anstückeln beim Schreiben kann u.a. durch visuelle Probleme z.B. Fixierungs-,Auge -Folgebewegungsschwierigkeiten und andere visuomotorische Koordinationsstörung entstehen.
Für die Erfassung der Lateralität/Händigkeit stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung.  Die diagnostischen Ergebnisse helfen dem Kind, den Therapeuten und Pädagogen und der Schule mit den angebotenen Hilfen umzugehen.


Grafomotorische (Schrift-) Bilddiagnostik


Wir leiten aus einem auffälligen (Schrift-)Bild eines Kindes (auch Erwachsenen) Defizite ab (grafomotorische Schriftbilddiagnostik). Ecken in an sich runden Buchstaben deuten auf eine so genannte Dysdiadochokinese hin. D.h. das Kind ist, je nachdem in welchem Bereich  sich die eckigen Übergänge im Buchstaben befinden, nicht in der Lage entweder die Unterarmmotorik, die Fingermotorik oder die Finger-Unterarmmotorik zu koordinieren. Deutlich zeigen sich die Ecken im Kreis (z.B „O“, „m“, „8“, „3“ usw. ) auch schon im Vorschulbereich bzw.  bei motorisch entwicklungsverzögerten  Kindern.
Weitere Auffälligkeiten im (Schrift-)bild sind durch ausfahrende Bewegungen vor allem in Buchstaben oder Kreisen mit außenrotierenden Bewegungen zu erkennen.
Ursache hierfür sind unwillkürlich einschießende Mitbewegungen z.B. athetoide, choreiforme Impulse oder Tremortätigkeit. Häufig finden wir dieses bei Kindern mit einer Ataxie, Hemisyndrom oder partiellem Spasmus. Wenn der Gedankenfluss (wesentlich) schneller ist als die Koordinationsfähigkeit der Hand kann dieses schnell zur Schreibverweigerung führen.
Die genannten Auffälligkeiten führen im Schulalltag zu einem mehr oder weniger unleserlichen Schriftbild.  
Die Folge: Das Kind zeigt deutliche Schreibunlust und leidet unter dem ständigen Druck einer negativen Bewertung oder Beurteilung seines Schriftbildes.
Eine gestörte Augenmotorik führt ebenfalls zu Auffälligkeiten bei der Strichführung des malenden oder schreibenden Kindes. Das Anstückeln von Buchstaben innerhalb eines Wortes bzw. die Unterbrechung der Strichführung beim Malen kann aufgrund einer gestörten Augenmotorik erfolgen (gestörte Auge-Folgebewegung). Das Kind liest nicht gerne oder interessiert sich schon im Kindergarten wenig für Bilder- oder Malbücher. So kann dieses ein Hinweis auf auffällige oder gestörte Blicksprünge (Sakkaden) sein. Eine funktionelle Augenfunktionsdiagnostik kann auch von Laien erlernt und durchgeführt werden.

 

Als technisches Tool zur Analysemöglichkeit dient uns der ErgoPen.

 

Feinmotorische Übungen zur Verbesserung grafomotorischer Fähigkeiten


Es werden vielerlei Fingerbewegungen mit einfachem Material, z.B. Murmeln, kleinen Plastikringen, Rundhölzchen, Feinmotorikbällen usw. durchgeführt. Die spielerischen Übungen regen mal- und schreibunterstützende Muskelfunktionen an, stabilisieren feinmotorische Bewegungsmuster und bringen darüber hinaus auch noch Spaß. Wir erproben verschiedene Schreib-und Malhilfen um vom Klammergriff in den Mehrfingergriff zu gelangen. Für körperbehinderte bzw. stark bewegungsbeeinträchtigte Kinder können Schreibstifte so erstellt werden, dass Schreibbewegungen möglich sind. Zu lustigen Liedern („Fingerbewegung nach Musik“) bewegen sich die Finger.   

 

 

  • Bewegungsdiagnostik Grobmotorik – abgestimmt auf die Schreibmotorik
  • Bewegungsdiagnostik Feinmotorik – abgestimmt auf die Schreibmotorik
  • Sitzhaltungsdiagnostik und Hilfen
  • Heftlagendiagnostik und Hilfen
  • Stifthaltungsdiagnostik - Schreibhilfen – Stifte – Hilfen
  • Therapiestifte - biomechanische Austestung von Therapiestiften und Hilfen
  • Grafomotorische Schriftbilddiagnostik– eine Vorabdiagnostik aus dem Schriftbild ableiten
  • Lateralitätsüberprüfung der Grob- und Feinmotorik
  • Hefte, Linien, weitere Hilfsmittel in der Schreibmotorik
  • Augenfunktionsdiagnostik auf funktionaloptometristischer Basis
  • Planung einer anstehenden Feinmotoriktestung/Beratung
  • Berichterfassung- Schriftbildbenotungsbefreiung
  • Besonderheiten bei Schreibproblemen in der Grundschule u. weiterführenden Schulen
  • Schreibproblemen im Studium
  • Schreibproblemen und Legasthenie
  • Schreib-Malproblemen im Vorschulbereich
  • Schreibproblemen und Hochbegabung
  • Schreibproblemen behinderter Kinder
  • Schreibproblemen bei Senioren
Sie haben Fragen und sind an einer Feinmotorik-Therapie interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns einfach ganz unverbindlich per
 
Telefon:
 
oder
 
E-Mail:
Feinmotorikdefizite und Schreibschwäche