Wir begleiten Kinder in ihrer Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung. Sich spüren, sich bewegen, sich selbst erleben und im Handeln zu eigenen Lösungen finden sind Ansätze unserer therapeutischen Arbeit.
Nach Vorabklärung und Verordnung durch den Arzt definieren Eltern und Therapeuten im gemeinsamen Gespräch Ziele und Dauer der Behandlung. Als Spielkamerad begleiten wir das Kind auf einer gleichberechtigten Ebene: Mit Spaß und Faszination, mit fachlicher und persönlicher Kompetenz.
Die Elternarbeit kann verschiedene Formen haben: Teilnahme der Eltern an Therapiestunden, Anleitung im Umgang mit dem Kind, Hilfsmittelberatung und -erprobung, Elterngespräche, Informationsveranstaltungen für Eltern und Helferkonferenzen.
Als ausgebildete Feinmotoriktherapeutin kann ich die spezielle Feinmotoriktherapie nach Stehn anbieten.
Es ist uns möglich, mit Hilfe des Stabilo ErgoPen eine grafomotorisch Analyse zu erstellen und aufgrund dieser Daten einen gezielten Behandlungsplan zu erarbeiten.
Hilfe für das schreibauffällige Kind durch ausgebildete Feinmotorik-Therapeutin.
Positive Entwicklung bei Kinder und Ausbildung der Motivation in jungen Jahren
Aktive Bewältigung des Alterungsprozesses durch einfühlsame, aktive Therapie
Therapeutische Möglichkeiten der Besserung bei seelischen Belastungen
Wege zur Bewältigung des Alltags bei langfristigen nervlichen Störungen
Selbständig werden nach Unfällen und Krankheiten